FoneDog Screen Recorder FoneDog Screen Recorder
Sonderangebot Sonderangebot
Nur Nur
4.49€ 4.49€
für eine EIN-Monats-Lizenz für eine EIN-Monats-Lizenz
Der Verkauf endet in xx Tagen Der Verkauf endet in xx Tagen
JETZT KAUFEN
sale

7 Lösungen für Firefox ohne Speichern von Passwörtern

By Vernon Roderick, Last Update: August 10, 2022

Firefox hat eine Funktion namens Lockwise, mit der Benutzer verschiedene im Browser eingegebene Informationen einfach speichern können. Dazu gehören natürlich auch die Passwörter, die Sie beim Anmelden oder Erstellen von Konten eingeben. Leider ist das Problem mit Firefox speichert keine Passwörter Es ist weit verbreitet, dass viele Benutzer ein solches Problem gemeldet haben.

In den meisten Fällen wird die Option zum Speichern von Kennwörtern nicht angezeigt, sodass die Navigation auf Websites länger dauert. Um diese Unannehmlichkeiten zu beheben, werden wir darüber sprechen, wie das Problem mit dieser Funktion zum automatischen Speichern gelöst werden kann. Warum passiert das zunächst?

Warum speichert Firefox keine Passwörter?So lösen Sie Firefox ohne Speichern von PasswörternFazit

Warum speichert Firefox keine Passwörter?

Es gibt verschiedene Gründe, warum Firefox keine Passwörter speichert. Firefox ist zwar nicht der beliebteste Browser, aber dennoch verlockend, ihn als primäre Option für einen Browser zu verwenden. Daher ist es ziemlich schwierig, Probleme bezüglich des genannten Browsers zu lösen. Glücklicherweise können Sie leicht die geeignete Lösung finden, aber das ist nur möglich, wenn Sie die folgenden Ursachen kennen:

  • Einige Benutzer bevorzugen spezielle Software zur Verwaltung ihrer Passwörter. Bestimmte Software kann jedoch den Status von Lockwise beeinträchtigen. Dies ist normalerweise darauf zurückzuführen, dass der Browser verwirrt ist, ob er die Software oder Lockwise verwenden soll, was dazu führt, dass Firefox keine Passwörter speichert.
  • Treiberversion. Manchmal ist es nicht die Software, sondern die Grafikkarte, die Probleme hat. Da wir auf Passwort speichern klicken müssen, müssen wir uns für die Eingabeaufforderung auf die Grafikkarte verlassen. Wenn Sie also eine veraltete Treiberversion haben, wird die Eingabeaufforderung nicht angezeigt.
  • Wenn es sich nicht um eine der beiden vorherigen handelt, liegt dies möglicherweise daran, dass die Website, auf die Sie zugreifen möchten, nicht über die Funktion zum automatischen Speichern verfügt oder auf der Website nicht aktiviert ist.

Unabhängig von Ihrer Situation müssen Sie daran denken, dass Firefox, das keine Passwörter speichert, ein Problem ist, das unabhängig von der Ursache behoben werden kann, wenn Sie wissen, was zu tun ist. Hier ist also ohne weiteres unsere erste Lösung für dieses Problem.
Warum speichert Firefox keine Passwörter?

So lösen Sie Firefox ohne Speichern von Passwörtern

1. Aktivieren Sie die automatische Füllfunktion

Zunächst müssen Sie daran denken, die Funktion zum automatischen Ausfüllen zu aktivieren. Aus diesem Grund ermöglicht Firefox das Speichern von Kennwörtern. Dies ist ein häufiges Missverständnis von Leuten, die denken, dass Firefox das Nicht-Speichern von Passwörtern ein Problem darstellt, obwohl sie es überhaupt nicht aktiviert haben. Vor diesem Hintergrund können Sie diese Funktion folgendermaßen aktivieren:

  1. Starten Sie auf Ihrem Computer den Firefox
  2. Klicken Sie im Browser auf die Menüschaltfläche, die durch drei horizontale Linien dargestellt werden soll.
  3. Wählen Sie im daraufhin angezeigten Menü die Option Anmeldungen und Kennwörter.
  4. Sie werden zur Seite Lockwise weitergeleitet. Klicken Sie dort auf die drei Punkte und fahren Sie mit Optionen fort.
  5. Aktivieren Sie unter Anfordern, Anmeldungen und Kennwörter für Websites zu speichern, das Kontrollkästchen.
  6. Aktivieren Sie als Nächstes das Kontrollkästchen für automatische Anmeldungen und Kennwörter.

Nachdem Sie mit den Konfigurationen fertig sind, müssen Sie sich keine Sorgen mehr machen, dass Firefox keine Passwörter mehr speichert. Sie müssen das Passwort nur einmal eingeben, dann erledigt es das nächste Mal die Arbeit für Sie. Wenn nicht, dann fehlt Ihnen vielleicht noch ein letzter Schritt.

2. Denken Sie daran, das Passwort zu speichern

Obwohl es nicht üblich ist, dass ein Browser Ihr Passwort auch nach dem Befehl nicht speichert, ist dies dennoch möglich. Glücklicherweise können Sie dies lösen, indem Sie das Passwort manuell speichern.

Gehen Sie dazu auf die Website, auf der Sie das Passwort speichern möchten. Geben Sie dann Ihre Anmeldeinformationen einschließlich des Passworts ein. Oben auf der Seite sollte eine Eingabeaufforderung angezeigt werden. Hier wird es verwirrend und Sie müssen Folgendes wissen:

  • Klicken Sie auf Speichern, um das Kennwort zu speichern, damit Sie es beim nächsten Mal nicht erneut eingeben. Auf diese Weise müssen Sie den Vorgang nicht jedes Mal ausführen, wenn Sie sich von der Website aus anmelden.
  • Um ein Passwort zu aktualisieren, falls Sie das falsche eingegeben haben, gehen Sie einfach erneut zu dieser Website, geben Sie denselben Benutzernamen ein, diesmal jedoch mit dem richtigen Passwort, und klicken Sie dann auf Aktualisieren.
  • Um das gespeicherte Passwort sowie den Benutzernamen zu entfernen, klicken Sie auf das Dropdown-Menü, in dem Sie auf Speichern geklickt haben, und klicken Sie stattdessen auf Nie speichern. Dies führt dazu, dass die Eingabeaufforderung nicht mehr angezeigt wird, es sei denn, Sie ändern Ihre Einstellungen.
  • Um das Speichern des Kennworts für diese Zeit nur zu überspringen, können Sie Nicht speichern anstelle von Nie speichern auswählen. Auf diese Weise wird die Eingabeaufforderung beim nächsten Anmelden mit Ihrem Kennwort angezeigt, sie wird jedoch in der Zwischenzeit nicht angezeigt.

Hinweis: Wenn Sie auf die falsche Stelle geklickt haben, insbesondere außerhalb des Eingabeaufforderungsfelds, wird das Anzeigefenster ausgeblendet. Sie können es jedoch erneut anzeigen, indem Sie auf das Schlüsselsymbol klicken.

Dies ist eine Möglichkeit, um zu verhindern, dass Firefox keine Passwörter für diese bestimmte Website speichert. Es gibt jedoch eine andere Methode, um dies zu tun. Dies wäre unsere nächste Lösung.
Denken Sie daran, das Passwort zu speichern, wenn Firefox keine Passwörter speichert

3. Fügen Sie die Website hinzu

Wie bereits erwähnt, ist der Versuch, die Eingabeaufforderung ab dem Zeitpunkt der Anmeldung von einer Website aus zu verwenden, nicht die einzige Möglichkeit, sich das Kennwort zu merken. Sie können die Website auch manuell hinzufügen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

  1. Starten Sie den Firefox-Browser auf Ihrem Desktop.
  2. Gehen Sie zur Menüschaltfläche, indem Sie auf die drei horizontalen Linien klicken.
  3. Wählen Sie im Menü die Option Anmeldungen und Kennwörter.
  4. Hier sollte es jede Menge Möglichkeiten geben. Wählen Sie einfach die Schaltfläche "Neues Login erstellen" unten links auf der Seite, auf der Sie sich gerade befinden.
  5. Geben Sie nun die Website-Adresse und dann die Anmeldeinformationen ein, einschließlich des Kennworts, das Sie speichern möchten.

Mit dieser Funktion können Sie ganz einfach eine Website zur Liste der Plattformen hinzufügen, auf der das normalerweise verwendete Kennwort automatisch eingegeben wird. Wenn dies Firefox immer noch nicht gelöst hat, ohne Passwörter zu speichern, ist dies möglicherweise kein Missverständnis, sondern ein Problem auf der Seite von Firefox.

4. Führen Sie Firefox im abgesicherten Modus aus

Wenn Sie die Funktion zum automatischen Ausfüllen aktiviert, das Kennwort gespeichert oder die Website ohne Erfolg hinzugefügt haben, ist klar, dass Sie die Situation nicht nur falsch verstanden haben. In diesem Fall möchten Sie das Problem beheben, indem Sie Firefox-Probleme im abgesicherten Modus beheben.

Sie können Firefox im abgesicherten Modus mit verschiedenen Methoden ausführen. Beginnen wir mit der allerersten Methode, indem wir auf das Hilfemenü zugreifen.

  1. Führen Sie den Firefox-Browser wie gewohnt aus.
  2. Gehen Sie wie zuvor erneut zum Menüsymbol, indem Sie auf die drei horizontalen Linien klicken.
  3. Gehen Sie zum Hilfesymbol, das durch ein Fragezeichen am unteren Rand des resultierenden Menüs dargestellt werden soll.
  4. Wählen Sie im Menü Hilfe die Option Neustart mit deaktivierten Add-Ons.
  5. Es wird ein Popup-Fenster zur Bestätigung angezeigt. Wählen Sie Start im abgesicherten Modus

Sie können auch mit dem Befehl Ausführen auf den abgesicherten Modus von Firefox zugreifen. Drücken Sie dazu die Win-Taste + R auf Ihrer Tastatur, geben Sie im Feld Öffnen den Namen „Firefox-Sicherheitsmodus“ ein und drücken Sie die Eingabetaste. Das CMD folgt dem gleichen Konzept. Sie müssen lediglich zur Eingabeaufforderung gehen und dann "Firefox-Sicherheitsmodus starten" eingeben. Zuletzt können Sie Umschalt + Eingabetaste drücken, während das Firefox-Symbol hervorgehoben ist.

Der abgesicherte Modus ist eine zu Firefox hinzugefügte Funktion, mit der Benutzer zusätzliche Funktionen vorübergehend deaktivieren können. Auf diese Weise werden die möglichen schädlichen Auswirkungen verhindert. Es kann zwar nur vorübergehend sein, es reicht jedoch aus, um festzustellen, welche der Funktionen dafür verantwortlich ist, dass Firefox keine Kennwörter speichert.

5. Löschen Sie die Browserdaten

Wenn Sie Ihren Browser verwenden, werden einige Daten im Programm gespeichert. Es mag nicht viel sein, aber mit der Zeit wachsen die Daten von Tag zu Tag so stark, dass Ihr Browser sie nicht mehr verarbeiten kann.

Diese Datenmenge führt zu verschiedenen Problemen. Eines davon ist, dass Firefox keine Passwörter speichert. Dies gilt insbesondere, da Passwörter ebenfalls Teil dieser Daten sind und wenn zu viele davon vorhanden sind, gehen sie verloren. Der wichtigste Punkt ist, dass Sie lernen müssen, wie diese Daten gelöscht werden, und wie Sie dies tun können:

  1. Gehen Sie in Ihrem Firefox-Browser zum Menü.
  2. Klicken Sie im daraufhin angezeigten Menü auf Bibliothek nach Geschichte.
  3. Wählen Sie als Nächstes "Zuletzt verwendeten Verlauf löschen" aus.
  4. Hier werden Sie aufgefordert anzugeben, ab welchem ​​Zeitpunkt und bis zu welchem ​​Zeitpunkt Sie die Daten löschen möchten. Passen Sie einfach den Zeitbereich nach Ihren Wünschen an.
  5. Gehen Sie dann zu Details und markieren Sie die Arten von Daten, die Sie zum Löschen einschließen möchten.
  6. Wenn Sie mit den Konfigurationen fertig sind, klicken Sie auf Jetzt löschen.
  7. Starten Sie Firefox nach dem Löschvorgang neu.

Damit hätten Sie die Browserdaten Ihres Firefox-Browsers erfolgreich gelöscht. Dies sollte das Problem lösen, dass Firefox keine Passwörter speichert. Wenn dies nicht der Fall ist, sollte möglicherweise stattdessen ein anderer Datentyp verwaltet werden.
Daten löschen

6. Überprüfen Sie den Verlauf

Unsere vorletzte Option, um zu verhindern, dass Firefox keine Passwörter speichert, besteht darin, Ihren Verlauf ordnungsgemäß zu verwalten. Dies liegt daran, dass der Verlauf häufig die Websites enthält, die Sie besucht haben und auf denen Kennwörter hätten gespeichert werden sollen. So können Sie Ihren Verlauf verwalten:

  1. Gehen Sie zum Firefox-Menü.
  2. Klicken Sie dort auf die Optionen
  3. Wählen Sie im Menü "Optionen" die Option "Konto", fahren Sie mit "Datenschutz und Sicherheit" fort und gehen Sie schließlich zu "Gespeichert".
  4. Scrollen Sie nach unten, bis Sie den Verlauf finden
  5. Wählen Sie im Feld "Firefox wird" die Option "Verlauf speichern" aus, damit die von Ihnen gespeicherten Kennwörter und die von Ihnen besuchten Websites auf der Seite "Verlauf" gespeichert werden.
  6. Sie werden aufgefordert, Firefox neu zu starten. Wählen Sie einfach Firefox jetzt neu starten.

Damit sollten Sie sicher sein, dass jedes von Ihnen eingegebene Passwort von Firefox gespeichert wird, es sei denn, das Programm funktioniert insgesamt nicht. Nachdem dies gesagt ist, haben wir unsere letzte Lösung für dieses Problem.

7. Aktualisieren oder installieren Sie Firefox neu

Ihre letzte Wahl für den Fall, dass die vorherigen Optionen nicht funktionierten, ist das Aktualisieren oder Neuinstallieren von Firefox. Dies ist auch eine Möglichkeit, Firefox zu aktualisieren.

Wir empfehlen diese Lösung, wenn Sie nichts anderes zu tun haben, da Firefox die meiste Zeit möglicherweise ein Problem hat, das Sie nicht einfach durch Ändern einiger Konfigurationen beheben können. Solche Probleme können dazu führen, dass Firefox keine Passwörter speichert. So oder so können Sie dies tun:

  1. Wählen Sie im Firefox-Menü Optionen aus.
  2. Klicken Sie in den Optionen auf Allgemein.
  3. Scrollen Sie nach unten, bis Sie das Firefox-Update sehen
  4. Von hier aus können Sie sehen, ob es ein Update gibt. Sie können dies automatisch tun, indem Sie auf Nach Updates suchen klicken. Dadurch wird das Update auch automatisch heruntergeladen, sofern verfügbar.

Im Falle einer Neuinstallation von Firefox können Sie dies tun, indem Sie einfach Firefox deinstallieren und dann erneut installieren, indem Sie die Setup-Datei von der offiziellen Website herunterladen.
Firefox speichert keine Passwörter

Fazit

Damit haben Sie sich endlich mit den effektivsten Lösungen ausgestattet Firefox speichert keine Passwörter. Es ist zwar nichts, was die Lösung Ihres Problems garantiert, aber es ist immer noch besser, als nichts zu tun. Außerdem können Probleme behoben werden, von denen Sie nicht wussten, dass sie in Ihrem Firefox-Browser vorhanden sind.

Obwohl Sie bereits über ausreichende Kenntnisse zu diesem Thema verfügen, müssen Sie beim Verwalten von Kennwörtern vorsichtig sein. In jedem Fall hilft dies hoffentlich bei Ihrer Mission, einfach durch Plattformen zu navigieren, die Sie häufig besuchen.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Kommentar

Kommentar ()
author image

Vernon Roderick

Technische Expertise für PC/Website-Optimierung

One of my passion is to develop software of my own

I write articles to share knowledge about IT technology and some experience in developing my own software, and developing my own software is one of my passions for work.

Android Toolkit logo

Android Toolkit

Stellen Sie gelöschte Dateien von Ihrem Android-Telefon und -Tablet wieder her.

Kostenlos Testen Kostenlos Testen

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Check icon/ Check icon

INFORMATIVLANGWEILIG

Check icon/ Check icon

SchlichtKOMPLIZIERT

Vielen Dank! Hier haben Sie die Wahl:

Diesen Artikel bewerten: Excellent

Rating: 4.5 / 5 (basierend auf 89 Bewertungen)

Android Toolkit logo

Android Toolkit

Stellen Sie gelöschte Dateien von Ihrem Android-Telefon und -Tablet wieder her.

Kostenlos Testen Kostenlos Testen

FoneDog verwendet Cookies, um sicherzustellen, dass Sie das beste Erlebnis auf unserer Website erhalten. Klicken hier um mehr zu erfahren.